Name

collider als Comic

Damals im Jahre 1997, als ich noch ein armer, viel beschäftigter Doktorand war, habe ich von einem meiner Diplomanden den Spitznamen collider bekommen. Als ich dann im Frühsommer 1998 die schöne Stadt funcity erstmals aufsuchte, um mich zwischendurch von den Anstrengungen des Zusammenschreibens meiner Doktorarbeit zu erholen, ist mir natürlich gleich dieser Spitzname eingefallen, als ich bei der Anmeldung nach einem Nick gefragt wurde.

Nun aber zur Bedeutung des Namens:
collider kommt von collision, was Englisch ist und soviel wie Stoß bedeutet.
collider werden indes auch die großen Beschleuniger der Großforschungsanlagen der Teilchenphysik bezeichnet, die allerdings mit meinem Forschungsgebiet Atomphysik nichts zu tun haben, in dem gibt es allenfalls kleinere Beschleuniger von überschaubarer Größe und Beschleunigung um allenfalls einige Kilovolt.

Der Zusammenhang mit mir besteht nun darin, daß ich im Bereich der Stoß- oder Streuphysik arbeite, genauer: die direkte Beobachtung von atomaren und molekularen Stoßpaaren.
Nach mir oder unabhängig von mir (o: wurden dann auch jene erwähnten große Teilchen-Beschleuniger collider genannt, was aber wenig mit meinem Forschungsgebiet zu tun hat, da es bei jenen Beschleuniger-Experimenten um Elementarteilchenphysik geht, bei mir aber um Atom- oder Molekülphysik, wiederum nicht zu verwechseln mit Kernphysik. Bei Atom- und Molekülphysik geht es stets um die Elektronenhülle der Atome, also um die elektromagnetische Wechselwirkung, bei Kernphysik indes um starke und schwache Kernwechselwirkungen, Quarks, Gluonen etc.
Seit den Experimenten von Rutherford haben sich Stoßexperimente immer wieder als wichtig und interessant für verschiedene Bereiche der Physik (und auch der Chemie) erwiesen.